Historie

Anmerkungen zur Baugeschichte

Bereits vor dem 30-jährigen Krieg wurde ein „Freihaus“ erwähnt für Zusammenkünfte der Hainsfarther Juden. 1722 wurde an der Judengasse (heute Jurastraße) eine erste Synagoge gebaut. Dabei handelte es sich um den im 18. Jh. üblichen Dorfsynagogentyp, d.h. die Wohnung des Vorsängers war  im Haus mit eingerichtet. Daneben entstand um 1810 die Judenschule. Die Mikwe, das kultische Bad (nicht mehr erhalten), lag talabwärts an der Kohlgasse. Ab 1850 hatte die Hainsfarther jüdische Gemeinde einen eigenen Friedhof.
Nachdem die erste Synagoge baufällig wurde, plante man ab 1857 einen Neubau für 102 Frauen- und 108 Männerplätze. Ingenieur Seemüller aus Augsburg reichte den Entwurf ein, welcher sich stark am Plan der Heidenheimer Synagoge von Eduard Bürklein, einem  Schüler Friedrich von Gärtners, orientierte. Lediglich die Platzierung der Portale wich in Hainsfarth ab, die hier traufseitig war.
Die Ausgestaltung erfolgte im damals modernen maurischen Stil, sichtbar vor allem an den Fenstern und der Wandbemalung. Am 24. August 1860 wurde das Haus feierlich  eingeweiht. Das jüdische Gotteshaus diente 1938 noch 26 Gläubigen.
Im Krieg wurde das Haus als Lager für den Flugplatz Heuberg genutzt, danach u.a. als Kühlraum, Werkstatt und Gymnastikraum unter wechselnden Besitzern. Die Gemeinde Hainsfarth richtete nach dem Erwerb 1977 den Bauhof hier ein.

Ab 1983 wurde die Synagoge aufwändig restauriert und am 28. April 1996 als Begegnungsstätte und Raum für kulturelle Veranstaltungen wieder eröffnet.
   

Aktuelles  

Freundeskreis der ehemaligen Synagoge

Der Freundeskreis Synagoge Hainsfarth e.V.  wurde 1994 gegründet. Sein Hauptzweck ist die Wiederherstellung und der Erhalt der ehemaligen Synagoge. Er soll aber auch die Synagoge mit Leben erfüllen und darauf achten, daß die Nutzung der Synagoge dem Gedanken der Toleranz zwischen den Menschen dient. Er ist daher bemüht, ein Jahresprogramm zu erstellen, in dem sowohl Konzerte als auch Vorträge  und Ausstellungen stattfinden. Vor allem bei den Vorträgen und Lesungen wird großer Wert daraufgelegt, daß sie gegen Rassismus jeder Art gerichtet sind. Musik, richtig ausgewählt,  spricht seine eigene Sprache.
Als weitere wichtige Aufgabe hat der Freundeskreis die Führungen durch die Synagoge übernommen. An dieser Stelle ist es mehr als angebracht, uns posthum bei unserem langjährigen Mitglied, Frau Oltmann,
zu bedanken, die in unermüdlicher Weise immer für die Synagoge zur Verfügung stand und unzählige Führungen durchführte.

Führungen können über die Gemeinde Hainsfarth vereinbart werden:
Telefon: 09082 / 2270  Fax: 09082 / 2260
   
© Freundeskreis der ehemaligen Synagoge Hainsfarth