Reformation aus jüdischer Sicht

In einer Chronik berichtet Josel von Rosheim (1476–1554), dass Fürst Hans Johann Friedrich von Sachsen unter dem Einfluss des „Priesters Martin“ die Juden vertrieben habe und ihnen verbot, nur einen Fuß in sein Land zu setzen. Es sei beabsichtigt gewesen, das Volk durch scharfe Gesetze und Verfolgungen auszurotten.
In einem anonymen Manuskript von 1530 wird behauptet, dass es Herzöge, Fürsten und andere Mächtige zu Martin Luther hinzöge, dazu  auch viele Gelehrte christlichen Glaubens. Er habe zuerst gesagt, man solle den Juden kein schweres Joch auflegen, mit ihnen ehren- und liebevoll umgehen und sie so der Kirche nahe bringen, denn Jesus stamme aus der Familie Israels. Da man aber über ihn gespottet habe, dass er fast ein Israelit sei, habe es ihn gereut, sodass er seine Worte geändert und Böses über Israel geschrieben habe.
Josef HaKohen, ein jüdischer  Geschichtsschreiber aus Spanien, schrieb in seiner Chronik, dass alles mit dem Bau des Petersdoms in Rom begonnen habe, als der Papst Julian II. seinen Abgesandten die Macht gegeben habe, durch Geld die Seelen vor der Verdammnis zu retten. Martino, ein scharfsinniger und weiser Mann, habe dies in Frage gestellt. Über seine Exkommunikation im Jahre 1518 sei er sehr aufgebracht gewesen und  hätte gegen den Papst und gegen dessen Visionen und Missbräuche gepredigt.
David Gans, ein jüdischer Historiker, schrieb, dass Martin Luther der Lehre des Johannes Huss gefolgt sei. Er habe entgegen den päpstlichen Satzungen verlangt,  die Heiligenbilder zu verbrennen oder wegzuräumen. Man solle weder Maria, die Mutter von Christus, noch die zwölf Apostel anbeten. Die Bischöfe, Mönche und Nonnen sollten eheliche Verbindungen eingehen.
Schnell hätte diese Lehre großen Anklang bei den vorzüglichsten Fürsten und Bürgern Deutschlands gefunden. Durch den Reichstag zu Worms im Jahre 1522  habe dieses neue Glaubensbekenntnis öffentliche Verbreitung gefunden mit der Folge großer und gewaltiger Kämpfe in den Ländern Europas, bei denen zahllose Christen ihren Tod gefunden hätten.
Eine anonyme Prager Chronik berichtete, dass ein Priester namens Martinus Luther mit der Verhöhnung der katholischen Religion und ihrer Bräuche Unruhe verursacht habe.  Die Bauern seien gegen die Priester aufgestanden. Diese wären voller Furcht, andere unter ihnen würden mit Luther sympathisieren und die Dogmen verachten.
In all diesen Schriften, die Michael Rummel vorstellte, werde die Sicht der Juden deutlich. Es bestehe Übereinstimmung darüber, dass Luther ein Priester sei, ein Gegenspieler des Papstes, und dass er einen großen politischen Einfluss gehabt habe. Die Bedeutung Luthers für die Juden aber werde unterschiedlich beurteilt, eine negative Einstellung der deutschen Juden bestünde wegen Luthers Judenhass, im Ausland dagegen erschien die lutherische Theologie durchaus positiv. Im Allgemeinen spüre man aber eine gewisse Befriedigung darüber, dass die Christen über ihren Auseinandersetzungen die Juden eher in Ruhe gelassen hätten. Die Folgen des Judenhasses hätten erst später die verheerenden Wirkungen ergeben.
 (emy)

   

Aktuelles  

Freundeskreis der ehemaligen Synagoge

Der Freundeskreis Synagoge Hainsfarth e.V.  wurde 1994 gegründet. Sein Hauptzweck ist die Wiederherstellung und der Erhalt der ehemaligen Synagoge. Er soll aber auch die Synagoge mit Leben erfüllen und darauf achten, daß die Nutzung der Synagoge dem Gedanken der Toleranz zwischen den Menschen dient. Er ist daher bemüht, ein Jahresprogramm zu erstellen, in dem sowohl Konzerte als auch Vorträge  und Ausstellungen stattfinden. Vor allem bei den Vorträgen und Lesungen wird großer Wert daraufgelegt, daß sie gegen Rassismus jeder Art gerichtet sind. Musik, richtig ausgewählt,  spricht seine eigene Sprache.
Als weitere wichtige Aufgabe hat der Freundeskreis die Führungen durch die Synagoge übernommen. An dieser Stelle ist es mehr als angebracht, uns posthum bei unserem langjährigen Mitglied, Frau Oltmann,
zu bedanken, die in unermüdlicher Weise immer für die Synagoge zur Verfügung stand und unzählige Führungen durchführte.

Führungen können über die Gemeinde Hainsfarth vereinbart werden:
Telefon: 09082 / 2270  Fax: 09082 / 2260
   
© Freundeskreis der ehemaligen Synagoge Hainsfarth