Wo sind die Nachbarn geblieben?

 Da die Schüler selbst nicht erlebt haben, wie einst Nachbarn von einem Tag auf den anderen aus ihren Wohnungen geholt und deportiert wurden, erfuhren sie in dem Film "Kinderland" von der Geschichte eines kleinen Jungen, der mit seinem jüdischen Freund in das vermeintliche "Kinderland" mitfahren wollte und mit diesem scheinbar unsinnigen Wunsch diesen vor dem sicheren Tod gerettet hat.
Am zweiten Tag der Woche wanderten die Schüler nach Hainsfarth zur Synagoge, um ein ehemaliges jüdisches Gotteshaus kennenzulernen. Dort erfuhren sie, dass die Bücher Moses aus der Thora, einer Schriftrolle, gelesen werden und dass die Juden bestimmte Feste feiern. Sigried Atzmon, die 1. Vorsitzende des Freundeskreises, stellte sich den Fragen der Jugendlichen und gab Auskunft über die jüdische Religion. Der ehemalige Schulleiter in Hainsfarth, Manfred Meyer, führte sie über den jüdischen Friedhof und erläuterte ihnen die Aufschriften der etwa 400 Grabmale der ehemaligen Judengemeinde im Ort.
Am  dritten Tag kam Pavel Hoffmann zu Gast in die Aula der Schule, wo er als jüngster noch lebender Zeitzeuge sein Schicksal als Kind im Ghetto Theresienstadt schilderte, wo er als 3-Jähriger schon nach 4 Wochen seine Mutter verlor. Ein Jahr zuvor standen bereits seine Großeltern mit 120 000 weiteren Juden auf der Todesliste, sie kamen 1942 in Auschwitz ums Leben. Vater war bereits 1942 bei einer Racheaktion der SS erschossen worden. Dass er heute lebe, verdanke er der Schweiz, die kurz vor Kriegsende von Himmler einen Transport von ausgesuchten Juden nach St. Gallen geschickt bekam, sicher um durch die Befreiung von Juden seine Schuld zu mindern.
Der Schluss- und Höhepunkt der Woche war am Freitag die Aufführung der Kinderoper „Brundibar“ durch den Kinderchor der Bayerischen Staatsoper München mit dem Shalom Ensemble. (emy)

   

Aktuelles  

Freundeskreis der ehemaligen Synagoge

Der Freundeskreis Synagoge Hainsfarth e.V.  wurde 1994 gegründet. Sein Hauptzweck ist die Wiederherstellung und der Erhalt der ehemaligen Synagoge. Er soll aber auch die Synagoge mit Leben erfüllen und darauf achten, daß die Nutzung der Synagoge dem Gedanken der Toleranz zwischen den Menschen dient. Er ist daher bemüht, ein Jahresprogramm zu erstellen, in dem sowohl Konzerte als auch Vorträge  und Ausstellungen stattfinden. Vor allem bei den Vorträgen und Lesungen wird großer Wert daraufgelegt, daß sie gegen Rassismus jeder Art gerichtet sind. Musik, richtig ausgewählt,  spricht seine eigene Sprache.
Als weitere wichtige Aufgabe hat der Freundeskreis die Führungen durch die Synagoge übernommen. An dieser Stelle ist es mehr als angebracht, uns posthum bei unserem langjährigen Mitglied, Frau Oltmann,
zu bedanken, die in unermüdlicher Weise immer für die Synagoge zur Verfügung stand und unzählige Führungen durchführte.

Führungen können über die Gemeinde Hainsfarth vereinbart werden:
Telefon: 09082 / 2270  Fax: 09082 / 2260
   
© Freundeskreis der ehemaligen Synagoge Hainsfarth