Berichte

Ethische Aspekte aus jüdischer Sicht

Dr. Salomon Almekias-Siegl

Am 25. Juni 19 Uhr in der Synagoge in Hainsfarth

Vortrag mit anschließender Diskussion

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Diese Aspekte werden besonders behandelt:
Lashon Hara – Die üble Nachrede
Machloket – Richtig streiten lernen
Tikkum Olam – Von der Verbesserung der Welt

Dr. Salomon Almekias-Siegl,
Landesrabbiner em. von Sachsen, Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg
Salomon Almekias-Siegl, geboren 1946 in Marrakesch, lebte ab 1950 in Israel und machte dort seinen Militärdienst. Er studierte zunächst an der Pädagogischen Hochschule von Sde Boker im Negev. Ab 1970 absolvierte er in London ein Studium der Chasanut.
Almekias-Siegl arbeitete als Religionslehrer in verschiedenen Schulen in England und ab 1972 bei den in Berlin stationierten US-Streitkräften. Von 1974 an bekleidete er bis 1995 das Amt des Kantors und Religionslehrers in verschiedenen Gemeinden Deutschlands, unter anderem in Stuttgart, Köln und Berlin. Parallel dazu absolvierte er an der Jeschiwa Zuf-Devash in Jerusalem ein begleitendes Studium und erhielt dort 1994 die S‘micha als Rabbiner.
Die folgenden drei Jahre war er als Rabbiner in den USA tätig.
Im Januar 1998 wurde Almekias-Siegl zum Landesrabbiner von Sachsen berufen und betreute bis 2012 die Gemeinden Leipzig, Dresden und Chemnitz. Im Juni 2003 verteidigte er an der Freien Universität Berlin seine Dissertation auf dem Gebiet des Chassidismus. Ab 2014 war er vorübergehend Rabbiner des Egalitären Minjan in Hamburg. Derzeit ist er Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg.

Synagoge-Hainsfarth
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.